Rückblick 2024
Das Jahr 2024 war für den Kirchgemeinderat ein Jahr mit großen Höhen und Tiefen. Zu unserem Bedauern musste Ruth Grossenbacher aus gesundheitlichen Gründen zu Beginn des Sommers kürzertreten und verließ den Rat im Spätherbst. Ruth Grossenbacher wird von uns Ratsmitgliedern sehr vermisst! Wir wünschen dir, liebe Ruth, weiterhin gute Besserung und alles Gute.
Auch Ruedi Mühlemann, der von 2006 bis 2024 dem Rat angehörte, verabschiedete sich von uns (danke Ruedi --->). Unser neues Ratsmitglied Reto Kohler, hat sich schnell eingelebt und ist bereits eine große Unterstützung für uns. Er hat sein Ressort fest im Griff und bringt neue Ideen und Energie in die Arbeit des Rates. Kurz ein wahrer Glückstreffer für den Rat.
Mit großer Freude dürfen wir in der Januarsitzung unser neues Ratsmitglied Renate Spichiger begrüßen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr. Es wird auch einen Wechsel im Sekretariat geben, da uns Bettina Luginbühl auf Ende Januar 2025 verlässt. Katrin Kohler, unsere Stellvertretende Sigristin hat leider auf Ende Jahr gekündigt. Wir hoffen, dass wir die offenen Stellen schnell mit passenden Personen besetzen können.
2024 war auch ein Jahr der Planung größerer Investitionen. Neben der neuen Heizung für die Kirche, die im Juni bis August 2025 installiert werden soll, muss auch die Audio-Anlage erneuert werden. In den kommenden Jahren stehen zudem Sanierungen des Glockenstuhls, des Kirchturms, sowie eine neue Beleuchtung für die Kirche und den Kirchgemeindesaal an.
Das Wetter meinte es überaus gut mit uns im Jahr 2024. Konnten fast alle Veranstaltungen im Freien abgehalten werden und so durften der Seegottesdienst, das Gartenfest, die Orgelnacht und die meisten Apéros unter freiem Himmel genossen werden.
Das KiK-Team unter der Leitung von Susan Weber bot den Kindern gut organisierte und abwechslungsreiche Tage mit singen, basteln, tanzen und vielem mehr. Die KiK-Weihnachtsfeier war dann der Höhepunkt für die Kids. Mit Helen Gäumann fand man ein neues Mitglied für das KiK-Team und ergab eine Entlastung des Teams. Leider mussten sich die Kinder von Regula Schürch und Marianne Hürzeler, dem beliebten KiK-Küchenteam verabschieden. Über viele Jahre versorgten Regula und Marianne, dass KiK mit feinsten Mahlzeiten und Hammer Znünis und Zvieris. Vielen lieben Dank an Euch zwei Küchenfee's! Aber keine Angst auch in Zukunft werden wir an KiK-Tagen kulinarisch verwöhnt und dies Dank Reto Kohler und Florian Bodmer. Willkommen in der Küche!
Susan Weber ist nicht nur im KiK sehr aktiv. Mit Ihrem im Mai 2023 erstmals durchgeführten "Fiire mit de Chliine" hat sie grossen Erfolg. Dies dank grossem Engagement und viel Liebe zum Detail.
Der Kultur-Berg präsentierte 8 Veranstaltungen und ich glaube es war für jeden Geschmack etwas dabei. Die steigenden Besucherzahlen zeigen dies deutlich. Es wird weiter an einem ausgewogenen Programm gearbeitet und für Wünsche sind wir stets offen.
Auch unser Pfarrer Rolf Weber war wieder sehr aktiv. Nicht nur kurzweilige und schöne Gottesdienste wurden von ihm abgehalten, nein er organisierte noch ein Gartenkino mit einem tollen Film, Popcorn und Getränken. Die vielen Besucher freuten sich über diesen Abend und wir hoffen, dass wir bald wieder im Pfarrhausgarten Platz nehmen dürfen.
Es gäbe noch so viel was erwähnt werden müsste, aber sehen sie selbst im Rückblick was alles im 2024 in unserer Kirchgemeinde lief. Manchmal sprechen Bilder Bände und in diesem Sinne, vielen Dank an ALLE die mithelfen, dass wir eine so aktive und lebendige Kirchgemeinde sind.
Ich wünsche Euch allen ein gesundes, glückliches, zufriedenes 2025 mit vielen schönen und glücklichen Momenten und ich freue mich auf ein Wiedersehen auf dem Berg.
Bis bald
Stefan Raiser
Neujahrs-Gottesdienst mit der MG-Grasswil
Der erste Gottesdienst im Jahr 2024 wurde auch in diesem neuen Jahr von der MG Grasswil begleitet. Die Besucher:innen des Gottesdienstes kamen in den Genuss einer anregenden Predigt, meisterlich gespielten Musikstücken der MG Grasswil und einen reichhaltigen Apéro zum Abschluss des Neujahr-Gottesdienstes.
Ein Jahresbeginn wie es sich gehört, oder?
Text: Pat Wackernagel - Bild: zVg
Konzert des Ensembles musica poetica Freiburg
"Meisterstücke von Meistern gespielt" ist bestimmt nicht übertrieben. Was das Ensemble an diesem Abend den Zuschauern präsentierte war Barock-Musik auf höchstem Niveau!
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text und Bilder: Stefan Raiser
Salaam - Friede sei mit Euch!
Der Weltgebetstag 2024 hatte das Thema Palästina - Durch das Band des Friedens.
Das Weltgebetstag-Team von Susan Weber organisierte einen informativen, kurzweiligen und äussert interessanten Abend. Zuletzt wurden den zahlreichen Besucher:innen noch kulinarische Köstlichkeiten beim anschliessendem Apéro serviert. Salaam - Friede sei mit Euch!
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Susan Weber - Bilder: Stefan Raiser
KUW I Gottesdienst mit Abendmahl und Theater
Das Reich Gottes, Gemeinschaft und die Erinnerung an Jesus durch das Abendmahl waren die Themen des Unterrichts des 2 Block.....
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Anne Däppen - Bilder: Stefan Raiser
Gottesdienst mit dem Gospelchor und Kirchenkaffee
Mit dem wunderschönen Song "Evening rise Spirit come" für dieser traditionelle Gottesdienst durch den Gospelchor des Landfrauen Gospelchor-Workshops eröffnet.....
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Brigitte Künsch - Bilder: Stefan Raiser
Fiire mit de Chliine vom 16. März 2024
13 Kinder mit ihren Müttern trafen am Samstagmorgen in der Kirche ein. Die Mitte war gefüllt mit farbigen Tüchern. Die schöne Chinderfiir-Kerze stand bereit. Doch das Feuerzeug musste zuerst gesucht werden... ah ja, gefunden! Dann mussten Plüschtiere im Kirchenraum gesucht werden... ah ja, auch gefunden. Dann kam die Geschichte von der Osterwoche. Auch Jesus wurde gesucht, das Grab war leer. Und der Engel erklärte: sucht Jesus nicht bei den Toten, sucht ihn bei den Lebenden. Das haben wir gemacht - und haben ihn gefunden.Die grossen Bilder in der Kirche, die Kreuzigung und die Auferstehung, haben wir uns genau angeschaut.
Hoffentlich findet auch jedes Kind am Ostersonntag ein Osternest.
Text und Bilder: Susan Weber
Rosenverkauf 2024
Bei regnerischem und windigen Wetter fand am Samstag, 16. März der diesjährige Rosenverkauf der ökumenische Kampagne 2024 für die Fastenaktion und HEKS statt. Wiederum konnten 30 Rosen für je Fr. 5.00 an die Frau respektive an den Mann gebracht werden. Viele interessante Gespräche und Begegnungen verkürzten dem Verkaufsteam den garstigen Tag. Alle waren froh, dass um 11.00 Uhr die letzte Fairtrade-Rose verkauft werden konnte. Uns bleibt die Hoffnung auf prächtiges Frühlingswetter im nächsten Jahr.
Text: Peter Mauron - Bilder: Stefan Raiser
Erster KiK-Tag 2024 "Mitenand + Fürenand"
Sturm, Regen, kalt; dies die Wetter-Vorhersage für den ersten KiK-Tag im 2024. Doch davon liessen wir uns nicht beeindrucken. Unser Thema in diesem Jahr lautet: "Mitenand + fürenand". An jedem KiK-Tag wollen wir erkunden, was es dazu braucht und was wir dazu beitragen können, dass wir friedlich miteinander leben und füreinander da sein können. Der erste Tag stand unter dem Motto: "I dr Natur - mit dr Natur".
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Susan Weber - Bilder: Susan Weber / Stefan Raiser
Konzert des Junger Chor Solothurn "God Save the Music"
Der Taufstein war voller Papier-Kronen und mancher einer fragte sich, was das soll?Wer Zeit hatte im Programmheft zu lesen erfuhr: "Keine anderes Land kann auf eine so reiche Tradition des Chorgesanges zurückblicken wie England".
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Der "Chlupf" an Ostern oder unsere neue Osterkerze
Mit dem Ruf "Er ist auferstanden - er ist wahrhaftig auferstanden" - wurde am Ostermorgen die neue Osterkerze durch ihre Gestalterin Susanne Vogelsanger in die Kirche hineingetragen. Vier Elemente - Feuer, Wasser, Erde und Luft. Alles Teile der Schöpfung Gottes und unserer Welt. Was für ein Schreck, als der Pfarrer erfuhr, dass die vorbereiteten Oster-Heimkerzen nicht mehr zu finden sind. Er versuchte die Situation zu retten in dem er mit der Predigt fortfuhr. Bald wurde der Ostergemeinde jedoch bewusst, dass es um den "Chlupf" ging, den die drei Frauen am Ostermorgen mit dem leeren Grab erlebt hatten. Was sind dagegen "unauffindbare" Heim-Osterkerzen am Ostermorgen. Mit Blick zum Fresko "Der Auferstandene" auf der rechten Seite in der Kirche, hatte der Pfarrer dann noch die Idee auf der Kanzel nachzuschauen. Und siehe da - der Karton lag dort oben.
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Konzert - DIE GENDARMEN – begeisternde Blasmusik mal anders
"Africa" von der Popgruppe Toto. "Wunder gibt es immer wieder", der Schlager von Katja Ebstein. "Für immer uf di" von Patent Ochsner. "Gimme, Gimme, Gimme" der schwedischen Kultgruppe ABBA. Oder "Umbrella", der Rock n' Roll-Knaller der Baseballs. Zweifellos nicht die Musiktitel, die wir am Konzert eines Bläserensembles erwarten.Das kleine aber feine Publikum hat sie am 27. April 2024 in der Kirche Seeberg mit grosser Begeisterung aufgenommen.
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Hans-Peter Ryff (Gendarmen) - Bilder: Stefan Raiser
Way of Life - Lebensweg - Konfirmation 2024
Konfirmation vom 9. Mai 2024 in Seeberg Sieben junge Frauen und Männer schauen voll Zuversicht auf Ihren Lebensweg und die Konfirmation ist der sichtbare Übergang dazu.
"Way of life - Lebensweg", so das Thema der diesjährigen Konfirmation in Seeberg. Selber das Leben in die Hand nehmen
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Besuch des Gemeinderates von Oekingen
Anlässlich eines Ausfluges des Gemeinderates von Oekingen stand auch ein Gastbesuch in der Kirche Seeberg zum Apéro auf dem Programm. Nach dem Empfang der Prominenz aus Oekingen durch unseren Kirchgemeinderat entführte unser Pfarrer Rolf Weber die Gruppe in die Kirche und erzählte aus der Geschichte und Entstehung des "heiligen" Hauses auf dem Berg. Bewaffnet mit einem Getränk, Nüsschen und Chips wurde danach vor der Kirche gemütlich über Gott und die Welt geplaudert. Die Zeit verging im Fluge und nach der Übergabe eines edlen "Dankeschön" Geschenkes musste die Oekinger Delegation zu ihrem nächsten Termin wieder abreisen.
Wir danken den Gemeindemitgliedern für den Besuch, dass tolle Geschenk und hoffen, dass sie noch einen schönen Abend hatten.
Text und Bild: Stefan Raiser
Konzert "Aller guten Dinge sind DREI" begeistert die Zuschauer
Mit ihrem neuen Programm "Aller guten Dinge sind DREI" haben die beiden Musiker Jörg Frei (Panflöte) und Georg Masanz (Orgel/Klavier) das Publikum am Samstagabend in der Kirche Seeberg in ihren Bann gezogen. Über 50 Besucher erlebten einen unvergesslichen Abend, an dem feinste "Musikkost" serviert wurde. Seit über 30 Jahren besteht dieses musikalische Team bereits, und diese langjährige Zusammenarbeit war deutlich zu hören und zu spüren.
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text und Bilder: Stefan Raiser
Zweiter KiK-Tag 2024 " Mitenand + fürenand" - Tierisch gut!
Das Motto passte durch den ganzen Tag. Angefangen mit gutem Wetter (d.h. kein Regen!!). 13 Kinder trafen am Samstagmorgen fröhlich im Kirchgemeindesaal ein. Der Stimmungsbarometer zeigte jedoch, dass nicht alle ganz so fröhlich waren. Doch das änderte sich schnell, weil....
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Susan Weber - Bilder: Stefan Raiser
Fiire mit de Chliine vom 15. Juni 2024
Die Kirchenglocken läuteten die Chinderfiir ein. Auch das kleine Glöcklein läutete und die Kirchentüre stand weit offen für alle Kinder und ihre Begleitpersonen. Eine Geschichte aus dem grossen dicken Buch, der Bibel, stand heute im Mittelpunkt. Die Geschichte vom blinden Bartimäus. Doch, dass wir zuerst verstanden haben, wie blindsein ist, dazu gabs ein Spiel. Der 'Fühlsack' ging reihum und die Kinder ertasteten verschiedene Gegenstände. Was gar nicht so einfach war.
Im Geschichtenkoffer war anschliessend die Geschichte vom blinden Bartimäus versteckt. Ja, Bartimäus hatte es nicht einfach. Als Jesus in die Stadt kam wollte Bartimäus ihn unbedingt treffen. Und er rief ihn, noch lauter, und noch lauter (er bekam sogar einen roten Kopf dabei). Und endlich hat ihn Jesus gehört, liess ihn zu ihm kommen und heilte ihn. Das Vertrauen von Bartimäus hat ihn geheilt und aus Dankbarkeit ging er mit Jesus mit. Auch wir übten uns im Rufen, bzw. Schreien und es wurde gaaaanz laut in der Kirche. Wir dankten Gott für unsere Augen, unsere Ohren, unseren Mund, Arme und Beine.
Die Vertiefung fand draussen statt. Dass wir die drei Steintürme (vom KiK anno 2007) wieder besser sehen, haben wir sie zusammen neu angemalt. Das hat Spass gemacht. (Hoffentlich sind alle Kleider wieder sauber geworden..., das nächste Mal haben wir Malschürzen dabei, sind heute per Post eingetroffen;-) Und als Bhaltis durfte jedes Kind einen kleinen Stein anmalen und mit nach Hause nehmen.Möge er uns erinnern, dass wenn Jesus uns fragt wie er Bartimäus gefragt hat: 'Was willst du von mir', dass wir eine Antwort parat haben.
Text und Bilder: Susan Weber
Konzert - WOW NOW mit Ihrem neuen Programm "Ursprung"
Punkt acht Uhr eröffneten WOW NOW mit dem Stück "Hoffnig" das Konzert. Das neue Programm "Ursprung" umfasst 18 Stücke aus ihren letzten drei CDs. Wie von WOW NOW gewohnt, werden nur die Gitarren live gespielt, und neu in einigen Stücken auch live gesungen. Alle anderen Instrumente werden vom Computer abgespielt oder, wie es Walter Albert scherzhaft erklärte, von Musikern aus dem Home-Office eingespielt.
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text und Bilder: Stefan Raiser
Waldgottesdienst vom 23. Juni 2024
Der Tag begann ungewiss. Der Himmel war wolkenverhangen und die Temperaturen nach dem nächtlichen Regen kühl. Aber für Jägerinnen und Jäger, sowie überzeugte Waldgottesdienstteilnehmende war das kein Grund, den Weg zur Jagdhütte nicht unter die Füsse bzw. Räder zu nehmen. Und sie wurden alle nicht enttäuscht.
Mit "La Grande Fanfare" eröffneten die DIANA Jagdhornisten Burgdorf den Gottesdienst. Mit ihnen wurde auch die Sonne immer kräftiger und wärmer. "Sich ein Herz fassen" und "mit dem Herz zu entscheiden" - dafür trat Pfarrer Rolf Weber in seinen Predigtgedanken ein. König Salomo bat zu Beginn seiner Regierungszeit nicht um Reichtum und Macht, sondern um ein hörendes Herz. Dieses wurde ihm von Gott gewährt und Salomo erwies sich als weiser und gerechter König. Bekannt ist der Ausdruck "salomonisches Urteil", der auf ein weises Urteil von König Salomo zurückgeht, welches in 1. Könige 3,16-28 überliefert ist.
Geradezu fürstlich bedient und verwöhnt wurden die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher durch den Jägerverein Oberaargau, der mit Grilliertem sowie einem Salatbuffet aufwartete. Dessert und Getränke fehlten eben so wenig. Und mehr als einer schaute auf dem kleinen Kästenchen, welcher Königskandidat an diesem Tag im Rahmen des Schwarzsee-Schwinget den Schlussgang erreichen würde. Auch Schwinger müssen irgend wann "ein Herz fassen" und zum entscheidenen Schwung ansetzen.
Text: Rolf Weber - Bilder: Karin Schmidli
Konzertanter Gottesdienst vom 30. Juni 2024
"Din Atem trait min Gsang" - unter diesem Titel trugen die Kirchenchöre Koppigen und Wynigen und zahlreichen Gästen vier Schöpfungspsalme von Peter Roth vor. In diesen Psalmen verbindet der im Toggenburg lebende Komponist die biblischen Texte mit der volkstümlichen seiner Region. Als wäre es das Natürlicheste kommen auch Jodel in den Kompositionen vor, was einen ganz neuen Zugang zu den Texten und Psalmen schafft.
Der von Verena Haudenschild gestaltete Gottesdienst überraschte noch mit einer filmischen Darbietung. Im gezeigten Kurzfilm zeigt Peter Roth, wie eine schwingende Metalloberfläche, je nach Tonlage ein anderes Sandbild auf der Oberfläche entsteht. "Klänge haben Wirkung", war denn die Botschaft des Gottesdienstes. In einem Klang-Summ-Experiment waren alle Teilnehmenden des Gottesdienst eingeladen, den ihnen eignen Ton zu summen. Es entstand ein stimmungtoller Klangteppich. Ein Gottesdienst in welchem wahrlich alle Sinne angesprochen wurden.
Nebst den bereits erwähnten Kirchenchören und Gästen wirkten mit: Martina Bannwart und Lea Barblan (Klarinette), Susanne Hügli (Hackbrett), Katheryna Hut (Kontrabass) und Christian Schmitt (Cello und Alphorn). Letztgenannter hatte mit Kathrin Leiva auch die musikalische Leitung.
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Dreiblatt-Gottesdienst vom 28. Juli 2024
"Ein lebender Hund ist besser als ein toter Löwe". Dieses Zitat aus Prediger 9,4 stand Pate, als Seeberg für die diesjährigen Dreiblatt-Gottesdienste mit dem Oberthema "tierisch" nach einem passenden Tier suchte.
Es dürfte allgemein bekannt sein, dass im Pfarrhaus ein Hund die Besucherinnen und Besucher begrüsst. Einen Besuch über die Grenze Israels hinaus machte auch Jesus. In Kanaan traf er eine Frau. Sie bat Jesus um Hilfe für ihre Tochter. Jesus wollte aber nichts mit ihr zu tun haben und sprach zu ihr: "Es ist nicht recht, das Brot den Kindern wegzunehmen und es den Hunden vorzuwerfen." Die Frau aber beharrte und entgegnete: "Ja, du hast recht, Herr! Aber selbst die Hunde bekommen von den Brosamen, die vom Tisch ihrer Herren fallen."
Wie eine Löwin hat sich die Mutter für ihre Tochter eingesetzt. Und bei Jesus beginnt ein Veränderungsprozess an. Es fängt ihm in den Fingern zu "gramüsele" an. Etwas bewegt ihn und er lässt sich bewegen. Jesus versteht das Bild und sammelt mit den Fingespitzen die Brosamen ein und hilft der Tochter. Aus der Geschichte die zu Beginn eine Nichtbegegnung war, ist Nähe und Respekt entstanden. Samuel Stucki's Worte brachten neue Einsichten über Jesus, die für viele Besucher überraschend und erfrischend waren.
Was wäre ein Gottesdienst ohne Musik? Kathrin Leiva, an diesem Morgen an der Orgel und Flöte, wurde von 4 Gastmusiker*innen begleitet. So kamen die zahlreichen Besucher in den Genuss, von Orgel, Flöte, Horn und Zither. Es war ein musikalischer Genuss, den die 5 Musiker*innen den Anwesenden boten.
Nach dem Gottesdienst wurde im Kirchgemeindehaus, bei einem Stück Speckzüpfe und einem Glas Weisswein noch geplaudert und den Klängen der beiden Alphörner gelauscht, dies dank unserem aktiven Apéro-Team. Vielen lieben Dank all denen, die mit halfen diesen wunderbaren Sonntagmorgen zu gestalten und die Besucher sprichwörtlich verwöhnten.
Text: Rolf Weber / Stefan Raiser - Bilder: Stefan Raiser
See-Gottesdienst vom 11. August 2024
"Seegottesdienst mit Taufen. Es wirken mit MG Grasswil, Pfr. Rolf Weber, vier Täuflinge und Sie!"
So wurde dieser Gottesdienst angekündigt und so war er auch. Die Musikgesellschaft eröffnete den Gottesdienst bei schönstem Wetter um zehn Uhr. Sich den eigenen Platz im Leben auswählen und einnehmen, war der Leitgedanke des Gottesdienstes......
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Gartenfest vom 13. August in Pfarrhausgarten mit der Schriftstellerin Theres Bichsel
Bei hochsommerlichem Wetter fand das diesjährige Gartenfest im Schatten der Föhre und des Zuckerahorns im Pfarrhausgarten statt. Der Schatten der Sonnenschirme würde auch gerne genutzt und der eine oder andere Schirm kurzfristige versetzt.
Ganz anders die Linde von Linn. Sie steht seit geschätzten 800 Jahren auf dem Bözberg mit Sicht auf die Habsburg und hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Menschen Schutz, Kraft, Zuversicht und Trost geschenkt.
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Vom Barock bis ins Paradies - ein bunter Orgelabend
Wenn mehr Besucher im Chor vorne sitzen, als im restlichen Kirchenraum, dann muss etwas Besonderes auf der Empore los sein. Und das war tatsächlich der Fall.
Vom Barock bis ins Paradies - die drei Organistinnen Kathrin Leiva, Regula Reichen und Bettina Seeliger mit dem Organisten Jürg Käser hatten einen bunten Orgelabend vorbereitet. Hauptperson an diesem Abend war aber die Orgel selber. Die von Armin Hauser Kleindöttingen 2006 gebaute Orgel französisch-romantischer Prägung, in der Tradtion des französischen Orgelbauers Aristide Cavaillé-Coll (1811-1899).
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Dritter KiK-Tag 2024 "Ig und du git zäme!"
Was für ein Glück! Der letzte schöne Sommertag gehört uns.
Mit unserem KiK-Lied 'Hine ma tovu' beginnen wir unseren Tag, gleich als Kreistanz. Die neuen KiK-Kinder sind sofort integriert. Alle sind aufmerksam, fröhlich, wach, mutig, begeistert, einer noch etwas gelangweilt..., verträumt, entspannt, stark, irgendwie komisch oder stark. Franziskus, erzählt uns Herr Weber, kannte auch viele verschiedene Gefühle. Auch das etwas eklige Gefühl, wenn er den Menschen mit Lepra begegnete. Die hatten so grauslige Auschläge überall. Bäh...
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Susan Weber - Bilder: Stefan Raiser
Kino-Nacht im Pfarrhaus-Garten
"Ein seltsamer Pfarrer" - so der Titel des Filmes der im Pfarrhausgarten unter freiem Himmel gezeigt wurde. Englischer Humor im Rahmen einer prächtigen Kulisse. Der Kirchgemeinderat und die Bewohner des Pfarrhauses luden zu diesem speziellen Anlass ein und offerieren Getränke und Pop-Corn, wie es sich bei richtigem Kino gehört. Wer keine passende Sitzgelegenheit mitgenommen hatte, konnte einen der bereitstehenden Stühle wählen. Über den Inhalt des Filmes sei nicht mehr verraten, ausser dass er beim Pfarramt als DVD ausgeliehen werden kann. Und die Stimmung der Fotos ist Kino genug.
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Fiire mit de Chliine
Heute ist uns der Apfelkönig begegnet. Der wollte alle Äpfel für sich alleine. Nur er durfte sie anfassen, nur er durfte sie essen! - Also woher kommen eigentlich die Äpfel? Wir spielten zusammen ein Würfelspiel und die Kinder durften die Anzahl Würfel an den Baum stecken. Ja, machen wir das? Stecken wir Menschen alle Äpfel an den Baum? Neeeiiin. Das wussten die Kinder, dass die Äpfel von selber wachsen. Ich erklärte, dass Gott mit dem kleinen Apfelkern eine grosse Sache vorhat. Zeigte den wunderbaren Apfelstern in der Mitte jedes Apfels, wenn man ihn quer aufschneidet. Also sind es Himmelsfrüchte. Dazu durften die Kinder gleich einen Apfel essen, so süss.
Der Apfelkönig wurde eines Tages von seiner Obstgärtnerin benachrichtigt, dass es Fremdlinge hat auf dem Baum - Würmer. Der König war ganz ausser sich und versuchte alles um sie loszuwerden. Keine Chance. Bis der Wurm erklärte, dass der Baum traurig sei, dass nur der König profitierte. Also liess der König sofort alle Menschen einladen zu einem Fest und das macht er nun jedes Jahr. Bravo!
Auch wir stapften in den Garten gegenüber der Kirche zu den Apfelbäumen. Die Kinder kletterten die Leiter rauf und pflückten die Äpfel. Und die Erwachsenen bereiteten das Fest vor. Es gab Apfelkuchen, Apfeltee, Dörrapfelringe und Apfelmus. Ein herrliches Fest. Wir haben Gott gedankt und gefeiert.
Text und Bilder: Susan Weber
Gottesdienst zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag
"Soll im Gottesdienst nachgedacht werden über Schuld aller, Verschonung durch Übel" und es sollen Kraft und Hilfe zur Besserung von Gott erbeten werden", diesen Beschluss fasten die Vertreter der Eidgenössischen Stände 1832. Das war der Anfang des Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag, übrigens dem einzigen staatlich verordneten kirchlichen Feiertag.
Das erklärt denn auch, warum in der Kirche jeweils im Chorraum die Schweizerfahne hängt. Aber der Blick bleibt selten an der Flagge hangen, denn...
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
Konzert Duo Adelante - bewegend und berührend
Ein Konzert das mir in bester Erinnerung bleiben wird.
Es ist ein Riesengeschenk für mich, mit meiner Partnerin Christine so eifühlsam, verbunden, energiegeladen und abwechslungsreich Musik machen zu können, kombiniert mit den Klangeigenschaften von Harfe und Mandoline die so magisch auf mich wirken, als würde man mit Regenbogen Zopfmuster flechten....
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Lucius Schubert (Duo Adelante) - Bilder: Stefan Raiser
Ordentliche Kirchgemeindeversammlung vom 5. November 2024
Am Dienstagabend, 5. November 2024 fand in der Kirche von Seeberg, die ordentliche Kirchgemeindeversammlung statt. Von 824 Stimmberechtigten waren 28 Stimmbeteiligte anwesend.
Die Versammlung beschliesst den Kreditantrag der Heizung sowie der Audio-Anlage in der Kirche. Roland Grütter stellte das Budget 2025 sowie den Finanzplan vor.
Für die Amtsperiode 2025 - 2028 standen die Gesamterneuerungswahlen an. Die Präsidentin Pat Wackernagel sowie die Kirchgemeinderäte Stefan Raiser, Reto Kohler und Peter Mauron wurden wieder gewählt. Neu gewählt wurde Renate Spichiger. Nun sind leider noch zwei Sitze, welche noch nicht besetzt werden konnten.Ruedi Mühlemann war seit 2006 im Kirchgemeinderat mit verschiedenen Bauprojekten tätig. Mit einem schönen Präsent durfte der Kirchgemeinderat ihn verabschieden. Im Weiteren wurde Ruth Grossenbacher als Kirchgemeinderätin des Generationenbogens verabschiedet. Ruth Grossenbacher war sehr engagiert und begeisterte alle ob bei den Fiire mit de Chline bis zum Seniorennachmittag!
Die Präsidentin Pat Wackernagel orientierte das alle Kirchgemeinden die Auflage vom Kanton erhalten haben, das GEVER (Geschäftsverwaltung) bis Ende März 2027 einzuführen.
Stefan Raiser durfte mit Stolz erwähnen, dass unsere sehr gepflegte Homepage als Pilotprojekt von den Firmen WeServe AG und Zulauf Media, für den angekündigten Systemwechsel, ausgewählt wurde. Durch diese Wahl profitieren wir von eine kostenlose Umstellung! Aus diesem Grund bitten wir um etwas Geduld, falls die Homepage einmal nicht so aktuell ist wie gewohnt, denn die Firma WeServe AG arbeitet mit Hochdruck an der Umstellung.Beim Traktandum Orientierung informierten alle Ratsmitglieder über Ihr Ressort.
Text: Bettina Luginbühl - Bilder: Stefan Raiser
Gottesdienst KUW II mit dem Thema "Mut"!
Mut - Mut tut gut - Mut braucht Vertrauen
Dies war in diesem Jahr das Thema in der KUW II. Grundlegend haben sich die elf SchülerInnen und Schüler mit der Bibel auseinandergesetzt. Wie ist sie entstanden, wie ist ihr Aufbau, wie wird sie "gelesen" und wer hat dazu beigetragen, dass wir die Bibel in der deutschen Sprache lesen können?
Nebst der theoretischen Vermittlung des Wissens erfuhren die KUW-Teilnehmer:innen mehr zur Bibelentstehung im Enter-Museum Derendingen, wo sich neu das Gutenbergmuseum mit der Drucktechnik präsentiert. Ferner durften die Kinder in einer Druckwerkstatt selbst Hand anlegen und so dem Buchdruckverfahren näherkommen...
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Anne Däppen - Bilder: Stefan Raiser
Senioren-Adventsfeier vom 20. November 2024
"Dieses Jahr bauen wir die Weihnachtskrippe auf und hören Geschichten", stand in der Einladung zur Adventsfeier. Der Pfarrer hat die Krippe dann doch selber aufgestellt. Kein Wunder, handelte es sich doch um die Huggler-Krippe der Kirchgemeinde. Hans Huggler-Wyss kreierte als Brienzer Holzschnitzer 1915 den Orginalentwurf, der inzwischen vielfach hergestellten Krippe.
Angefangen hat alles mit Franz von Assisi, der im Jahre 1223 in einem Stal....
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Rolf Weber - Bilder: Stefan Raiser
KiK-Weihnachten und die Vorbereitungstage
Auch für die KiK-Weihnachten 2024 hat sich das KiK-Team wieder vieles überlegt und vorbereitet und so konnten die Kinder am Vormittag des 30. November und am 7. Dezember den ganzen Tag viel basteln, singen und proben. Natürlich wurde durch das erfahrene Küchenteam auch für das leibliche Wohl gesorgt......
mehr Infos über die tollen Tage in der Galerie --->
Text: Susan Weber - Bilder: Stefan Raiser
Konzert des Gospelchors Biberist-Gerlafingen
Schön war's.
Bereits zum dritten Mal bekamen wir Gastrecht in der reformierten Kirche Seeberg. Wie immer wurden wir von allen zuständigen Personen sehr herzlich willkommen geheissen, und fühlten uns sofort wieder wie zu Hause.
Ein herzliches Dankeschön an Euch.
mehr Text und Bilder in der Galerie --->
Text: Christa Berger (Gospelchor Biberist-Gerlafingen) - Bilder: Stefan Raiser